Höhlensauger (Kivestikka)

Gebirge, Höhlen (Fauna)

Die Kivestikka sind 20 bis 25 cm (40 bis 60 cm inkl. Schwanz) große Reptilien, die Eidechsen sehr ähnlich sehen und ebenso flink sind. Sie leben bevorzugt in Familiengruppen von sechs bis zehn Tieren und sind vornehmlich in kleinen bis mittelgroßen Höhlen an senkrechten Felswänden zu finden. Ihre Schuppentarnung ist exzellent an das braun-grau der Canyonwände angepasst, auf denen sie sich gerne sonnen. Um Fressfeinde und Jäger abzulenken, können Kivestikka ihren Schwanz wie Eidechsen abwerfen, wenn sie daran gepackt werden.

Höhlensauger ernähren sich von Blut, das sie anderen Lebenwesen über ihre peitschenähnliche Harpunen-Zunge abzapfen. Wie Frösche können die Höhlensauger ihre Zunge mit hoher Geschwindigkeit über eine Distanz von bis zu einem Meter sehr zielsicher in den Hals oder andere ungeschützte Körperpartien ihrer Opfer schleudern -- beispielsweise aus dem Dunkel ihrer Höhlen, wenn Opfer an diesen vorbeiklettern. Dabei injiziert der Höhlensauger aus dem Ende der mit einklappbaren Widerhaken besetzten Zunge ein Gift, dass das Opfer betäuben soll, während er sich sättigt. Wenn Opfer sich aus Reflex die Harpunenzunge herausreißen, fügen sie sich durch die Widerhaken oft stark blutenden Verletzungen zu, weil das Kivestikka-Gift gerinnungshemmend wirkt.

Leider begrenzt das Kivestikka seinen Blutkonsum nicht auf einen der kleinen Körpergröße angemessenen Magen. Vielmehr schwillt der Höhlesauger beim Saugen um ein Vielfaches seines Körperumfangs an, so dass er am Ende aussieht wie eine vollgesaugte Zecke und sich die nächsten vier bis sechs Wochen kaum bewegen kann, bis der Verdauungsvorgang abgeschlossen ist. Daher jagen die Höhlensauger fast ausschließlich aus ihren Höhlen heraus, um in diesem wehrlosen Zustand nicht selbst Beute zu werden.

Pro Runde kann der Höhlensauger durch sein Unterdruckorgan vergleichsweise schnell Blut abzapfen. Sollten zwei oder mehr Sauger ihre Zungen in ein Opfer geschlagen haben, bleiben diesem oft nur wenige Sekunden bis zur Bewusstlosigkeit.

Zuletzt geändert am 15.10.2016 18:02 Uhr