Schnapper (Siepatta)

Flussland, Sumpf (Fauna)


Der Schnapper (Siepatta) hat statt dem
abgebildeten Velociraptor eine blau-violette
Schuppenfärbung und Schwimmhäute.

Schnapper sind 60cm hohe und inklusive Schwanz bis zu 2 Meter lange Laufechsen von etwa 15-20kg Gewicht mit kurzen Vorderläufen, aber scharfen Zähnen und einem gefährlichen Sporn am Fuß (vergleichbar mit dem allseits beliebten Velociraptor).

Einzelne Schnapper sind keine Gefahr und werden vor größerer Beute wie Imisén in der Regel fliehen. Die blau-violett geschuppten Räuber leben allerdings in aggressiv ihr Revier verteidigenden Kolonien von 10-40 Tieren und bilden spontan Jagdgruppen von 5-15 Tieren, die ein Gebiet bis zu 5 km um die Kolonie herum bejagen und je nach Hunger auch Mitglieder der Völker anfallen. Ansonsten aber sind die kleinen Räuber vor allem auf die Gelege anderer Echsen und Vögel sowie auf Jungtiere aus, die sie ohne große Gefahr erbeuten können.

Schnapper bauen ihre Kolonien in der Regel in Flussseitenläufen oder sumpfigen Gebieten und bauen aus Schilf schwimmfähige Nester, die von Fraßfeinden wie dem Karmesinhund nur schwimmend erreicht werden können, was die Verteidigung vereinfacht.

Es gibt in den Pylae für alle Geländearten eine Vielzahl von Schnappern - sie sind ähnlich verbreitet wie Nager auf der Erde:

Arktisch
Kleiner Frostzahn, Schneerücken
Dschungel
Roter Feuerschnapper
Ebene/Grasland
Gemeiner Schnapper, Grüner Schnapper, Buschschnapper
Flussland
Blaustreifen-Schnapper, Breitfuß-Schnapper, Kleiner Reet-Schreihals
Gebirge
Steinschnapper, Graurücken
Steppe
Gemeiner Schnapper, Buschschnapper
Sumpf
Schlammschnapper, Gründelschnapper
Wald
Buschschnapper, Holzschnapper, Gefiederter Schnapper
Wüste
Sandschnapper, Gelber Feuerschnapper
Kolonie: (3W6+2)×2 Schnapper (Reaktionswürfe -6); Jagdgruppe: 2W6+3 Schnapper (Reaktionswürfe -3).
ST 9/6, DX 14, IQ 3/12(Smell 15)/10, HT 12/10, Speed 6,50 (Move 6/16 / Water Move 4 / Dodge 9), SM +0 / 40 lbs, DR 1 (Head DR 2), Bite-14 1d-3 cut (C), Claw-14 1d-1 imp (C,1), Running-12, Swimming-12, Tracking-15.
Zuletzt geändert am 16.06.2025 23:25 Uhr